
Datum
- 19.09.2022
Uhrzeit
- 10:00 - 17:00
Preis
Ort
Kursbeschreibung
– Teilnahme für Studierende der Fakultät 4 Maschinenbau der TU Braunschweig –
Kurs für den Bereich Überfachliche Qualifikationen an der TU Braunschweig
Typ: Blockveranstaltung, 19.-21.09.2022, jeweils 10-17 Uhr
Studienleistung: Portfolio in Kleingruppen
Abgabedatum: 05.10.2022
Leistungspunkte: 2 CP
Ansprechpartner:
- Sören Krusche, Protohaus gGmbH, soeren@protohaus.org
- Robar Arafat, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik / r.arafat@tu-braunschweig.de
Anmerkung:
Die Anmeldung zu dem Kurs ist verbindlich und nur für Studierende der Fakultät Maschinenbau der TU Braunschweig möglich!
Falls ihr euch angemeldet habt und den Termin doch nicht wahrnehmen könnt, gebt uns bitte früh genug Bescheid, damit wir jemand anderes den Platz geben können.
Inhalt:
Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Themenfeld “Internet of Things” (IoT) und den Umgang mit Datensätzen. Es wird der Aufbau und die Struktur von IoT-Netzwerken, dessen Kommunikationsprotokolle, sowie Techniken zur Fehlervorbeugung und -behandlung vermittelt.
Die erlernten theoretischen Kenntnisse werden in praktischen Aufgaben gefestigt. Mit bereitgestellten IoT-fähigen Geräten werden erste Erfahrungen bei der eigenständigen Installation von Netzwerken erlernt. Diese werden für das Sammeln, Speichern und Auswerten von Daten verwendet. Hierfür wird die Programmiersprache C/C++ für die Microcontroller eingesetzt und im Rahmen von Node-RED, eine graphische IoT Platform, Javascript.
Die Veranstaltung behandelt folgende Inhalte:
- Aufbau und Struktur von IoT-Netzwerke
- Grundlagen zu elektronischen Schaltungen
- Einführung in C/C++ und Javascript
- Visualisierung und Analyse von Daten
Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen definierte Aufgabenstellungen eigenständig bearbeiten und ihre Ergebnisse der Gesamtgruppe präsentieren. Die Studienleistung besteht aus der Erstellung eines Portfolios, das nach der Absolvierung des Kurses abgegeben werden muss.
Die Veranstaltung findet im Protohaus Makerspace statt und wird von diesem auch betreut. Dafür wird ein funktionstüchtiger Laptop benötigt. Es sind keine Vorkenntnisse und eigene Hardware notwendig.
Die Durchführung des Kurses liegt beim Protohaus – die Bestätigung der Teilnahme erfolgt über das IWF.
Veranstaltung buchen
Alle hier genannten Preise verstehen sich inkl. 7% MwSt.
Stundenplan
19.09.2022
- 10:00 - 17:00
- Workshoptag 1
20.09.2022
- 10:00 - 17:00
- Workshoptag 2
21.09.2022
- 10:00 - 17:00
- Workshoptag 3
05.10.2022
- Abgabe Studienleistung