Ziel ist es, die Zukunftskompetenzen der Auszubildenden zu fördern und sie durch ein Bildungsprogramm und eine Open-Source-Plattform für die Herausforderungen der Unternehmen und des Marktes vorzubereiten.
Das Bildungsprogramm mit den Workshops wird dazu genutzt, um das Ausbildungscurriculum um mehrere innovative technologische und Nachhaltigkeit fokussierende Module erweitert, in denen die Zukunftskompetenzen der Auszubildenden gefördert werden. Die Module bestehen sowohl aus theoretischen als auch praktischen Teilen, die in themenübergreifenden Praxisprojekten integriert werden.
Autonomes Fahren, Robotik, IoT, Smart Farming oder Circular Science.
In dem ZiPA Projekt sollen gezielt hochrelevante Themenfelder der Zukunft behandelt werden. Die Auszubildenen können nach Abschluss eines Workshops die grundlegenden Begriffe und Ideen erläutern und innovative Tools bzw. Workflows anwenden.
Die ausgebildeten Kompetenzen orientieren den Themenfeldern. Je nach Ausbildung knüpfen diese an die bestehende Fähigkeiten an oder bieten einen Einblick in benachbarte Tätigkeitenfelder.
Die makerAcademy bietet dafür eine innovative und kreative Lernumgebung.
Die Grundlagen Workshops sind so gestaltet, das auch ohne Vorwissen erfolgreich innerhalb der Themenfelder ein Projekt umgesetzt werden kann und die passenden Kompetenzen gebildet werden können.
Je nach Fähigkeiten und Vorwissen der Auszubildenen werden die Abschnitte in den Workshops an die jeweilige Gruppe angepasst. So stellen wir sicher, das alle Auszubildenen viel neues lernen und das Praxisprojekt abschließen, ohne dabei überfordert zu werden.
Autonomes Fahren, Rapid Prototyping, Digitale Fertigungstechnologien
Baut einen fahrenden Roboter komplett selber und absolviert verschiedene Aufgaben mit diesem.
Für die Elektronik wird die ganze Prozesskette kennengelernt und gezeigt, wie innerhalb von wenigen Stunden ein Schaltplan und eine Platine entworfen, gefertigt und bestückt werden kann.
Bei Programmierung des OpenSource Mikrocontrollers lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Programmierung, entwickeln eine Steuerung für Autonomes Fahren mit Obstacle Avoidance und optimieren die Fahreigenschaften für ein abschließendes Tournier als Abschluss des Workshops.
Digitale Fertigungstechnologien, Robotik
Baut einen fahrenden Roboter komplett selber und absolviert verschiedene Aufgaben mit diesem.
Für die Elektronik wird die ganze Prozesskette kennengelernt und gezeigt, wie innerhalb von wenigen Stunden ein Schaltplan und eine Platine entworfen, gefertigt und bestückt werden kann.
Bei Programmierung des OpenSource Mikrocontrollers lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Programmierung, entwickeln eine Steuerung für Autonomes Fahren mit Obstacle Avoidance und optimieren die Fahreigenschaften für ein abschließendes Tournier als Abschluss des Workshops.
IoT, Additive Fertigung, Digitale Fertigungstechnologien
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
IoT, Smart Farming, Urban Farming, Smart Gardening
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Ein Kooperationsprojek zwischen Protohaus gGmbH und BeSu.Solutions GmbH.
Gefördert durch die nBank.
Mit dem Projekt der makerAcademy wollen wir Kindern und Jugendlichen durch verschiedene Workshopformate die Kompetenzen der Zukunft vermitteln. An einem kreativen Lernort mit innovativen Lernkonzepten werden technologische und nachhaltige Themen spielerisch und praxisorientiert näher gebracht. Dabei liegt es uns immer am Herzen, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu fördern und allen den Zugang zur Bildung zu ermöglichen.
© 2022 makerAcademy
Ein Protohaus Makerspace Projekt