makerAcademy für Studierende und Universitäten
Zum KursangebotUnsere Uni-Kurse
Praxisorientierte, digitale überfachliche Qualifikation als Blockveranstaltungen für Studierende der TU Braunschweig.


Kurs 1
Digitale Fertigungstechnologien
Leistungspunkte: 2
Prüfungsleistung: Abgabe eines Portfolios
Veranstaltungsort: makerAcademy
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erwirbst du Kenntnisse im Bereich der digitalen Fertigungstechnologien. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen der einzelnen Fertigungstechnologien als auch der praktische Umgang mit den Maschinen vermittelt. Du lernst den Umgang mit den notwendigen Softwareprogrammen zur 3D-Modellierung, Aufbereitung von Maschinendaten und Anfertigung von Vektorzeichnungen.
Kompetenzen:
- Konstruktion
- 3D-Druck
- Lasercutten


Kurs 2
Planung und Gestaltung von Nachhaltigkeitsprojekten
Leistungspunkte: 2
Prüfungsleistung: Abgabe eines Portfolios in Kleingruppen
Veranstaltungsort: makerAcademy
Hattet ihr schon immer mal eine super spannende Idee, von einem eigenen oder gemeinschaftlichen, nachhaltigen Projekt? Aber an der Umsetzung hat es gehakt? In diesem Semester habt ihr die Möglichkeit, eben dies zu erlernen:
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erwerbt ihr grundlegende Kenntnisse in der Planung und Gestaltung von Nachhaltigkeitsprojekten.
Anhand bereits erfolgreicher Projekte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Bildung werden euch grundlegende Kenntnisse für die Projektplanung und -gestaltung vermittelt. Nach erfolgreicher Teilnahme beherrscht ihr die grundlegenden Werkzeuge, um nachhaltigkeitsorientierte Projekte durchzuführen, zu planen und zu finanzieren.
Kompetenzen:
- Nachhaltigkeit
- Kommunikation


Kurs 3
Automatisierung Open-Source Hardware
Leistungspunkte: 2
Prüfungsleistung: Abgabe eines Portfolios
Veranstaltungsort: makerAcademy
Du erhältst einen Einstieg in die Thematik der Prozessautomatisierung mit Mikrocontroller. Anhand von Beispielszenarien werden der Nutzen von Mikrocontrollern und deren Eigenschaften erläutert sowie grundlegende Funktionsweisen erklärt. Darauf aufbauend bietet die Lehrveranstaltung eine Einführung in die Programmiersprache C++. Zusätzlich wird der Umgang mit ausgewählten Sensoren vermittelt und in die praktischen Übungen mit einbezogen.
Kompetenzen:
- Elektronik
- Programmierung


Kurs 4
Messen und Analysieren mit IoT und Data Science
Leistungspunkte: 2
Prüfungsleistung: Abgabe eines Portfolios
Veranstaltungsort: makerAcademy
Der Kurs vermittelt Kenntnisse zum Themenfeld “Internet of Things” (IoT) und im Umgang mit Datensätzen. Es wird der Aufbau und die Struktur von IoT-Netzwerken, dessen Kommunikationsprotokolle, sowie Techniken zur Fehlervorbeugung und -behandlung vermittelt. Die erlernten theoretischen Kenntnisse werden in praktischen Aufgaben gefestigt. Mit bereitgestellten IoT-fähigen Geräten werden erste Erfahrung bei der eigenständigen Installation von Netzwerken erlernt. Diese werden für das Sammeln, Speichern und Auswerten von Daten verwendet. Hierfür wird die Programmiersprache C/C++ für die Microcontroller eingesetzt und im Rahmen von NodeRED, eine graphische IoT Platform, Javascript eingesetzt.
Kompetenzen:
- Programmierung
- Elektronik

Share your knowledge
Wir wollen jedoch Studierenden nicht nur dazu bewegen sich weiterzubilden sondern dieses Wissen auch selber weiterzugeben. Aus diesem Grund möchten wir in der makerAcademy dich dazu motivieren, selber Workshops durchzuführen und dein Wissen mit anderen zu teilen. Du hast so die Möglichkeit wertvolle Erfahrungen im Aufbereiten von Wissen, vom Lehren und in der Interaktion mit verschiedenen Gruppen zu sammeln. Falls du Interesse hast, selber Workshops für Schüler:innen zu geben, melde dich gerne bei hallo@makeracademy.io. Wir freuen uns immer über Erweiterungen unseres makerAcademy Teams.
In Kooperation mit

Eure Fakultät oder Studiengang ist nicht dabei?
Ihr habt generelles Interesse an den Kursen und würdet gerne daran teilnehmen, wenn sie nochmal in einem anderen Semester angeboten werden können? Dann meldet euch gerne bei hallo@makeracademy.io und wir informieren euch, falls es Neuigkeiten gibt. Je mehr Leute sich melden, desto mehr können wir zeigen, dass ihr als Studierende der TU Braunschweig Interesse an unseren Kursen habt.