Bau einer eigenen smarten Wetterstation mithilfe von 3D-Drucker und Lasercutter.
Das Gehäuse der Wetterstation soll Platz für die Sensoren, Display, Akku und den OpenSource Mikrocontroller eingeplant werden. Zusätzlich müssen alle Bedienelemente und Sensoren gut zugänglich sein. Die Teilnehmenden lernen, wie fertigungsgerecht für 3D-Drucker und Lasercutter konstruiert werden und man schnell erste Prototypen umsetzen kann.
Internet of Things (IoT) bedeutet bei dieser Wetterstation, dass die gesammelten Sensordaten über WLAN in die Cloud geschickt werden können. Bei dem dem OpenSource Mikrocontroller lernen die Teilnehmenden insbesondere wie das Display und die einzelnen Sensoren angesprochen und programmiert werden können.