makerAcademy für Unternehmen und Azubis

Zum Kursangebot

Unsere Grundlagen-Workshops

Die Grundlagen Workshops sind so gestaltet, dass auch ohne Vorwissen erfolgreich innerhalb der Themenfelder ein Projekt umgesetzt werden kann und die passenden Kompetenzen gebildet werden können.

Je nach Fähigkeiten und Vorwissen der Auszubildenen werden die Abschnitte in den Workshops an die jeweilige Gruppe angepasst. So stellen wir sicher, das alle Auszubildenen viel Neues lernen und das Praxisprojekt abschließen ohne dabei überfordert zu werden.

Kurs 1

Robot Parcours

Themenfelder:

Autonomes Fahren, Rapid Prototyping, Digitale Fertigungstechnologien

In dem Kurs wird ein selbstfahrender Roboter komplett entwickelt und aufgebaut.

Für die Elektronik wird die ganze Prozesskette kennengelernt und gezeigt, wie innerhalb von wenigen Stunden ein Schaltplan und eine Platine entworfen, gefertigt und bestückt werden kann.

Bei Programmierung des OpenSource Mikrocontrollers lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Programmierung, entwickeln eine Steuerung für Autonomes Fahren mit Obstacle Avoidance und optimieren die Fahreigenschaften für ein abschließendes Tournier als Abschluss des Workshops.

Kompetenzen:

  • Elektronik
  • Programmierung
  • Konstruktion

Kurs 2

Otto the Robot

Themenfelder:

Digitale Fertigungstechnologien, Robotik

Otto ist ein erweiterbarer Roboter der frei programmiert werden kann.

In dem Kurs werden Teilbereiche wie der Kopf für Otto weiterentwickelt. Dazu werden die Randbedingungen Analysiert und einbezogen: Position, Zugänglichkeit und Montage. Aber es gibt auch genug Freiraum um individuelle Ideen umzusetzen. Otto soll ein Monokel und Zylinder haben? Kein Problem! Wir zeigen den Teilnehmenden auf was bei der Konstruktion für 3D-Drucker und Lasercutter geachtet werden muss und wie man schnell zu den ersten Prototypen kommt.

Bei Programmierung des OpenSource Mikrocontrollers lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Programmierung, entwickeln eine Bewegungssteuerung für die vier Motoren des Otto und die Verknüpfung von Sensoren und Aktoren.

Kompetenzen:

  • Elektronik
  • Programmierung
  • Konstruktion

Kurs 3

IoT Wetterstation

Themenfelder:

IoT, Additive Fertigung, Digitale Fertigungstechnologien

Bau einer eigenen smarten Wetterstation mithilfe von 3D-Drucker und Lasercutter.

Das Gehäuse der Wetterstation soll Platz für die Sensoren, Display, Akku und den OpenSource Mikrocontroller eingeplant werden. Zusätzlich müssen alle Bedienelemente und Sensoren gut zugänglich sein. Die Teilnehmenden lernen, wie fertigungsgerecht für 3D-Drucker und Lasercutter konstruiert werden und man schnell erste Prototypen umsetzen kann.

Internet of Things (IoT) bedeutet bei dieser Wetterstation, dass die gesammelten Sensordaten über WLAN in die Cloud geschickt werden können. Bei dem dem OpenSource Mikrocontroller lernen die Teilnehmenden insbesondere wie das Display und die einzelnen Sensoren angesprochen und programmiert werden können.

Kompetenzen:

  • Elektronik
  • Programmierung
  • Konstruktion

Zukunftskompetenzen durch innovative Praxisprojekte in der Ausbildung

Ziel ist es, die Zukunftskompetenzen der Auszubildenden zu fördern und sie durch ein Bildungsprogramm und eine Open-Source-Plattform für die Herausforderungen der Unternehmen und des Marktes vorzubereiten.
Eine Plattform für die teilnehmenden Unternehmen und Auszubildenden verfolgt mehrere Ziele: Digitale Bildungsangebote für Auszubildende und AusbilderInnen, Vernetzung unter den Auszubildenden sowie eine gemeinsame Dokumentation und Entwicklung der themenübergreifenden Praxisprojekte.
Das Bildungsprogramm mit den Workshops wird dazu genutzt, um das Ausbildungscurriculum um mehrere innovative technologische und Nachhaltigkeit fokussierende Module erweitert, in denen die Zukunftskompetenzen der Auszubildenden gefördert werden. Die Module bestehen sowohl aus theoretischen als auch praktischen Teilen, die in themenübergreifenden Praxisprojekten integriert werden.
Ein Kooperationsprojekt zwischen Protohaus gGmbH und BeSu.Solutions GmbH. Gefördert durch die nBank.

Angebote für Unternehmen & Azubis

Zukunftskompetenzen durch innovative Praxisprojekte oder Team-Events sammeln? Dann bist du bei uns genau richtig! Unsere Angebote kombinieren spannende Themenfelder mit innovativen Praxisprojekten, bei denen der Spaß nicht zu kurz kommt.

Themenfelder

Autonomes Fahren, Robotik, IoT, Smart Farming oder Circular Science. Die Auszubildenen können nach Abschluss eines Workshops die grundlegenden Begriffe und Ideen erläutern und innovative Tools anwenden.

Kompetenzen

Die ausgebildeten Kompetenzen orientieren den Themenfeldern. Je nach Ausbildung knüpfen diese an die bestehende Fähigkeiten an oder bieten einen Einblick in benachbarte Tätigkeitenfelder.

Praxisprojekte

Langweilige Theorie? Nicht bei uns! Hier in der makerAcademy kann man sich Ausprobieren, Ideen umsetzen und Neues entdecken. Durch unsere verschiedenen Kursformate wird das neue Wissen direkt angewandt und so der Erfindergeist geweckt!

Spaß

Unsere Kurse und Events sind so konzipiert, dass die Teilnehmenden nicht nur neue Kompetenzen erwerben, sondern auch eine tolle Zeit haben und sich untereinander vernetzen können. Wir lmöchten, dass alle Beteiligten motiviert und inspiriert werden.

Lass dich von der Begeisterung unserer Teilnehmenden anstecken!

Ein Kooperationsprojekt mit

Das Konzept

Die Kooperation aus makerAcademy und BeSu.Solutions schafft mit einem diversen Bildungsprogramm ein zukunftsorientiertes Lernerlebnis von Kindern, Jugendlichen, Studierenden und Auszubildenden in einem Kreativ- und Innovationsort, welches in den gemeinnützigen Werkstätten des Protohauses in vollem Umfang ausgelebt werden kann. Die Open-Source Bildungsplattform wird begleitend genutzt, um passend zum Bildungsangebot zahlreiche innovative, technologische und Nachhaltigkeit-fokussierende Lehr-Lerninhalte bereitzustellen, in denen die Zukunftskompetenzen der Auszubildenden gefördert werden. Die Module bestehen sowohl aus theoretischen als auch praktischen Teilen, die in themenübergreifenden Praxisprojekten integriert werden. Zusätzlich verfolgt sie nicht nur das Ziel digitalen Lerncontent zur Verfügung zu stellen, sondern soll auch als Austauschmöglichkeit zu dienen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner